gerd rothaug graefendorf

Gerd Rothaug

Ortsbürgermeister

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
verehrte Besucherinnen und Besucher,
ich begrüße Sie herzlich
auf der Seite von Gräfendorf.

Auch wenn unser Ort klein ist, zeigen die doch zahlreichen hier ansässigen Firmen eine stattliche Wirtschaftsleistung: Handwerk, Handel, und Dienstleistungen sind vertreten. Außerdem wird hier noch heute intensiv Landwirtschaft betrieben. Gräfendorf ist fleißig! Und mit aktuell ca. 320 Einwohnern ist Gräfendorf der zweitgrößte Ortsteil unserer Kreisstadt Herzberg.
Darauf können wir stolz sein!

Dank des umliegenden Waldes und der Natur ist Gräfendorf auch ein Fleckchen an dem man sich erholen kann.
Zugleich haben wir ein reges Vereinsleben.

Mich fasziniert vieles an Gräfendorfs Geschichte.
Die Flurnamen deuten darauf hin das unser Ort nahe der Siedlung Scharfenberg an den Überbleibseln eines alten Elsterarmes seinen Ursprung bereits im 12. Jahrhundert hatte. Unsere Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert mit spätgotischen Wandmalereien und dem quadratischen Westturm mit seinem achtseitigen Obergeschoss gilt architektonisch als Besonderheit und ist ein schönes ortsprägendes Baudenkmal.

Mein Herz schlägt für die Gräfendorfer, es ist ein Geschenk hier leben zu dürfen.

Vereine

Historie

Das Straßendorf wurde urkundlich erstmals im Jahre 1271 mit dem Namen Villa Greuendorp als gräflicher Meierhof erwähnt.
Untertänig war es in jener Zeit den Herren von Ileburg.

Vom 15. Jahrhundert bis 1815 war Gräfendorf Bestandteil des kursächsischen Amtes Liebenwerda. Zu schweren Verwüstungen kam es während des Dreißigjährigen Krieges, dem Siebenjährigen Krieg sowie während der Befreiungskriege. Infolge der Bestimmungen des Wiener Kongresses kam das etwa 200 Einwohner zählende Dorf zum Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen.
Im Jahre 1834 wurde im Ort eine Schule errichtet. Das als Fachwerkbau errichtete Gebäude wurde 1911 durch einen Neubau ersetzt.

Geprägt wird der Ort in der Gegenwart von Drei- und Vierseitenhöfen, welche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen und deren Anwesen meist an der Hauptstraße anliegen.

Quelle: Wikipedia

Besuchen Sie uns